Du möchtest dich zu unserem Newsletter anmelden?

ANMELDUNG
Vertrauen aufbauen bei scheuen Katzen – Schritt für Schritt

Vertrauen aufbauen bei scheuen Katzen – Schritt für Schritt

Ob zu Hause, bei Freunden oder unterwegs – manche Katzen sind neugierig und zutraulich, andere eher zurückhaltend. Eine schüchterne oder scheue Katze zieht sich oft zurück, meidet Nähe und reagiert skeptisch auf Berührungen oder Geräusche.

Das bringt viele Katzenhalter ins Grübeln: Soll man versuchen, das Vertrauen einer scheuen Katze zu gewinnen – oder sie einfach so lassen, wie sie ist?

Wenn du das Katzenverhalten besser verstehst und mit Geduld vorgehst, kannst du das Selbstvertrauen deiner Katze stärken – ganz ohne Druck.

Wir von FELIWAY erklären dir, wie schüchterne Katzen selbstbewusster werden. So lässt sich Schüchternheit abbauen und das Wohlbefinden deiner Katze verbessern.

CTA_OPTIMUM_GRAUE_KATZE_HAPPY

Warum sind manche Katzen schüchtern?

Betrachten wir zunächst, warum manche Katzen scheuer sind als andere.

Die Persönlichkeit einer Katze wird durch eine Mischung aus Genetik und ihren einzigartigen Lebenserfahrungen geprägt. Manche Katzen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung von Natur aus schüchtern. Andere Katzen können scheu werden, wenn sie in ihrer wichtigen Sozialisierungsphase als Kätzchen nicht mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen in Kontakt gekommen sind.

Ist deine Katze sehr ängstlich? Katzen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, können langfristige Ängste entwickeln, die sie in neuen Situationen zögerlich machen. Traumatische Erfahrungen sind beispielsweise Misshandlung oder auch häufige Veränderungen in ihrem Zuhause.

Wie Menschen hat jede Katze eine eigene Persönlichkeit. Manche Katzen sind introvertiert und mögen ihre Ruhe. Das ist kein Problem, solange es ihre Lebensqualität nicht beeinträchtigt.

Rote Katze die scheu unter Tisch hervorblickt

Ist meine Katze schüchtern?

Jede Katze ist anders, also wie erkenne ich, ob meine Katze scheuer ist als andere?

Schüchterne Katzen zeigen oft ganz klar, dass sie sich in einer bestimmten Situation nicht wohlfühlen, zum Beispiel:

  • Sie verstecken sich oft an abgelegenen Orten, wie unter Möbeln oder hinter Vorhängen.
  • Sie meiden den Kontakt zu Menschen oder anderen Haustieren.
  • Bestimmte Körpersprache, wie eine angespannte Haltung, angelegte Ohren, einen eingezogenen Schwanz und erweiterte Pupillen.
  • Zucken bei plötzlichen Bewegungen oder lauten Geräuschen im Haus.
  • Weniger Interesse am Spielen. Vor allem an Orten, die sie nicht so gut kennen, oder in der Nähe von Leuten, denen sie misstrauisch gegenüberstehen.

Merk dir diese Anzeichen! Dann kannst du besser erkennen, wann deine Katze unsicher ist und wann sie vielleicht etwas sanfte Ermutigung gebrauchen könnte.

Wie Selbstvertrauen das Wohlbefinden einer scheuen Katze verbessern kann

Jetzt, da wir verstehen, warum manche Katzen schüchterner sind als andere, können wir darüber sprechen, wie wir unseren Katzen helfen können, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Insbesondere kann das Stärken des Selbstvertrauens einer schüchternen Katze ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern. Eine Katze, die sich in ihrer Umgebung sicher fühlt, ist in der Regel glücklicher und entspannter. Das kann zu einer besseren psychischen und physischen Gesundheit führen. Stress kann ihr allgemeines Wohlbefinden in ihrem Zuhause und sogar das Immunsystem deiner Fellnase beeinträchtigen.

Eine selbstbewusstere Katze geht auch eher positiv mit anderen Haustieren und Menschen um. Das kann die Harmonie in eurem Zuhause steigern. Ein gesteigertes Selbstvertrauen bei Katzen hat auch praktische Vorteile. Wenn sie weniger scheu sind, kommen Katzen eher mit Tierarztbesuchen und anderen notwendigen Erfahrungen zurecht.

Hund neben Katze auf Wiese

Wie man einer schüchternen Katze hilft, Selbstvertrauen zu gewinnen

Selbstvertrauen ist also der Schlüssel zum Wohlbefinden einer scheuen Katze. Wie können wir ihr jetzt aber helfen, dieses Selbstvertrauen zu gewinnen?

Schaffe eine sichere Umgebung

Ein ruhiges und stabiles Zuhause ist wichtig, damit sich eine schüchterne Katze wohlfühlt. Ruhige Ecken, in die sie sich zurückziehen kann, wenn ihr alles zu viel wird, können einen großen Unterschied machen. Auch hohe Plätze wie Regale und Kratzbäume geben ihr mehr Sicherheit, weil Katzen sich oft sicherer fühlen, wenn sie ihre Umgebung von oben beobachten können.

Auch der FELIWAY Optimum Verdampfer kann hier Wunder wirken. Der Pheromon Verdampfer gibt entspannende Signale ab, die Katzen entspannen und ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen. Steck den Verdampfer einfach in eine Steckdose in dem Raum, in dem deine vierbeinige Mitbewohnerin die meiste Zeit verbringt. So wirst du die besten Ergebnisse erzielen.

Baut langsam Vertrauen auf

Geduld ist das A und O im Umgang mit einer scheuen Katze.

Zwing sie nicht zur Interaktion, sondern lass sie auf dich zukommen, wenn sie bereit ist.

Wenn deine Katze sich zum Beispiel an ihrem sicheren Ort aufhält, solltest du sie niemals stören oder versuchen, sie herauszulocken. Belohne sie stattdessen mit sanftem Lob und Leckerlis, wenn sie Momente des Vertrauens zeigt. Das ist der beste Weg, um deine scheue Katze an Menschen zu gewöhnen.

Als Belohnung empfehlen wir den Happy Snack by FELIWAY. Diese vielseitigen entspannenden Katzenleckerli können selbstbewussten Katzen direkt aus dem Stick gegeben werden. Für scheue Katzen, die sich vielleicht nicht so nah nähern möchten, kannst du den Inhalt des Happy Snack by FELIWAY auch in eine Schale geben.

Spielzeit fördern

Spielen ist eine weitere tolle Möglichkeit, Selbstvertrauen aufzubauen und die Scheu deiner Katze zu überwinden. Spielzeug mit Stäben und Angelruten sind eine gute Option, da sie deiner Katze interaktives Spielen ermöglichen und gleichzeitig einen angenehmen Abstand wahren. Möglicherweise musst du jedoch etwas Zeit mit deiner Katze verbringen, um herauszufinden, welches Spielzeug ihr am besten gefällt.

Idealerweise sollte die Spielzeit in den Tagesablauf deiner Katze integriert werden, damit sie ihren natürlichen Spieltrieb ausleben kann. Versuche, jede Spielrunde mit einem Erfolg für deine Katze zu beenden, z. B. indem sie ein Spielzeug erfolgreich fängt und damit spielen kann und anschließend eine Belohnung erhält.

Achte gleichzeitig darauf, jede Spielrunde zu beenden, solange deine Katze noch Spaß daran hat, anstatt zu warten, bis Langeweile oder Frustration aufkommen.

Katze die mit Spielzeugmaus spielt

Neue Erfahrungen langsam einführen

Denk daran, dass neue Erfahrungen immer langsam eingeführt werden sollten. Deine Katze wird nervös, wenn Besuch kommt? Lass sie erst mal aus sicherer Entfernung beobachten, bevor du versuchst, direkt mit ihr zu interagieren.

Halte diese Begegnungen kurz und positiv und gib deiner Katze immer die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Katzen mögen Routine, daher kann ein fester Tagesablauf für Fütterung, Spiel und Ruhe einer schüchternen Katze helfen, sich in ihrer Umgebung sicherer zu fühlen.

Damit sich dein Stubentiger in eurem Zuhause wohlfühlt, kannst du auch den FELIWAY Optimum Verdampfer verwenden. Der Verdampfer gibt entspannende Pheromone ab und unterstützt deine Katze dabei, Stress abzubauen und Vertrauen aufzubauen – ganz ohne Medikamente. Ideal bei Veränderungen, Besuch oder neuen Situationen.

Weitere Möglichkeiten, das Selbstvertrauen deiner Katze zu stärken, sind:

  • Belohne selbstbewusstes Verhalten mit Leckerlis und Lob.
  • Vermeide laute Geräusche oder plötzliche Veränderungen in ihrer Umgebung.
  • Sorge dafür, dass sie mehrere sichere Rückzugsorte in deiner Wohnung hat.

Achte auf Anzeichen von Stress, wenn du daran arbeitest, das Selbstvertrauen deiner Katze zu stärken. Wenn deine Fellnase zunehmend scheu wirkt, halte dich zurück und gib ihr Raum, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln.

Wenn ihre Scheu sehr stark ausgeprägt ist oder sich verschlimmert, wende dich an einen Tierarzt, um individuelle Ratschläge zu erhalten.

Wissen, wann man eine scheue Katze in Ruhe lassen sollte

Es ist zwar gut, das Selbstvertrauen einer schüchternen Katze zu stärken, aber genauso wichtig ist es, ihre Persönlichkeit zu respektieren. Manche Katzen sind einfach zurückhaltender, und das ist völlig in Ordnung. Wenn deine Katze mit ihrer Routine zufrieden ist und nicht gestresst wirkt, musst du wahrscheinlich nichts tun.

Manche Katzen mögen lieber ihre Unabhängigkeit und zeigen ihre Zuneigung auf subtile Weise, indem sie einfach im selben Raum bleiben, anstatt nach Streicheleinheiten zu verlangen. Viele Katzen mögen es nicht, hochgehoben zu werden, da sie sich mit den Pfoten auf festem Boden sicherer fühlen.

Anstatt körperliche Interaktion zu erzwingen, solltest du nach alternativen Möglichkeiten suchen, eine Bindung aufzubauen, z. B. durch andere Arten des Spielens und langsames Blinzeln als Zeichen des Vertrauens.

Wenn du weitere Tipps von Experten zur Katzenpflege suchst, schau doch mal in unseren anderen Online-Artikeln vorbei. Und vergiss nicht, dich für unseren Newsletter anzumelden, um alle Neuigkeiten direkt in deinen Posteingang zu bekommen!

Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt FELIWAY Optimum Verdampfer

Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY

Blogartikel Gesichtsausdrücke meiner Katze: Ein Katzenexperte erklärt!

Blogartikel  Katzenschlaf erklärt: Warum schläft meine Katze so viel?

Blogartikel Katzenexperte Chis Pachel: Wie stelle ich eine neue Katze meiner alten Katze richtig vor?

 

Teilen auf:

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Es kommt der Tag, da musst du deine Katze alleine lassen. Leider aber wahr!...
Weiterlesen
Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen. Unsere Tipps zum gründlichen & preiswerten Reinigen von Katzenurin Flecken |...
Weiterlesen
Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Du hast eine Freigänger-Katze und möchtest beruhigt in den Urlaub fahren? Unsere Tipps, sowie...
Weiterlesen
Katze faucht neue Katze an - 6 Tipps für mehr Harmonie

Katze faucht neue Katze an - 6 Tipps für mehr Harmonie

Kommt eine neue Katze ins Haus, kann es einige Zeit dauern, bis sich eine...
Weiterlesen

Melde dich an, um die neuesten Updates, Informationen, Neuerscheinungen und mehr zu erhalten...