Katzenurin entfernen: Urinieren vs. Harnmarkieren und die richtige Reinigung
Ob krankheitsbedingt oder durch Harnmarkieren - Katzenurin bringt eine ziemliche "Duftwolke" mit sich und die ist nicht so einfach wieder wegzubekommen. Wir haben einige Tipps für euch, wie ihr es trotzdem schafft und warum normale Putzmittel nicht so die beste Lösung sind.
Ist es doch passiert, muss man die entsprechende Stelle natürlich reinigen. Dabei ist es wichtig, bestimmte Dinge zu beachten, um kein erneutes Markieren zu provozieren.
Die richtige Reinigung
Schritt 1:
Zunächst alle Katze(n) aus dem Raum bringen.
Schritt 2:
Jetzt kann mit der eigentlichen Reinigung begonnen werden. Die Stelle z.B. mit Küchenrolle gut abtupfen, damit sich keine Urin-Flüssigkeit mehr dort befindet. Dann mit einem Reinigungsmittel säubern. Hier ist ganz wichtig: KEINE handelsüblichen Reinigungsmittel mit Chlor, Ammoniak oder Parfüm nutzen.
FELIWAY Optimum Nachfüllflakon
Das beste FELIWAY aller Zeiten
32,50 €
KAUFEN
|
Aufgrund ihres Geruchs animieren diese im schlechtesten Fall eure Katze, noch mehr zu markieren/urinieren. Außerdem ist die Katzennase so fein, dass sie den Restgeruch des Urins noch wahrnimmt, wenn wir ihn schon lange nicht mehr riechen. Es muss also wirklich ordentlich gereinigt werden, um auch im Harn enthaltene Eiweißanteile und Fettablagerungen zu entfernen und die Stelle für die Katze wieder zu neutralisieren.
Für die Reinigung an sich solltet ihr biologische, neutrale Reiniger (ohne Parfüm, Chlor oder Ammoniakzusätze) oder Waschpulver aus dem Reformhaus oder verdünnte Essiglösungen nutzen. Wer sich bei der richtigen Auswahl des Reinigungsmittels schwertut (die haushaltsüblichen Reiniger sind leider meist lediglich mit geruchs-überdeckenden Inhaltsstoffen ausgestattet) kann den Schritt 2 auch komplett durch Schritt 3 ersetzen und mit lauwarmen Wasser und anschließend mit Alkohol/Wasserlösung reinigen.
Schritt 3:
Nach der Grundreinigung empfiehlt es sich, die Stelle noch mit medizinischem Alkohol aus der Apotheke mehrmals zu besprühen/ bzw. abzuwaschen. Dieser ist in der Regel unverdünnt bzw. besonders rein und hat zwischen 70 - 90 % Alkoholgehalt, der die Fettanteile des Harns entfernt. Das Mischungsverhältnis ist 1 Kappe medizinischer Alkohol (aus der Apotheke) in ca. 200 ml lauwarmes Wasser. Hier handelt es sich um ein grobes Verhältnis.
Ist der Harngeruch besonders stark, ist die Verwendung eines Enzymreinigers ratsam (z.B. Bactodes). Befindet sich der Urinfleck auf Polstern, solltet ihr vorher an einer versteckten Ecke den Reiniger und die Farbechtheit prüfen.
Schritt 4:
Anschließend alles gut trocknen lassen, bevor die Katze wieder in den Raum darf. Nasse oder auch nur noch leicht feuchte Stellen laden zum erneuten Markieren ein.
Was kann ich sonst noch tun?
Die Toilettensituation überprüfen: Ist die Anzahl korrekt (Anzahl der Katzen plus 1)? Sind die Toiletten gut zugänglich, sauber und kommt die Katze mit der Streu zurecht?
Die Bedürfnisse der Katze können sich mit den Jahren ändern, z.B. kann es sein, dass die alte Katze nicht mehr so gut ins Klo mit hohem Rand steigen kann und dann auf einmal unsauber wird. Im Mehrkatzenhaushalt sollten auch Katzentoiletten mit Deckel eher vermieden werden, da sie nur einen Ein- und Ausgang haben. Dies sind dann beliebte Plätze, um einer Mitbewohnerin aufzulauern und ihr einen gehörigen Schrecken einzujagen. Diese wird dann vorübergehend das Klo lieber meiden ;-)
Markierstellen nach dem Reinigen unzugänglich machen: (leicht zu reinigende) Möbelstücke davorstellen, mit Folie abdecken oder auf den Boden davor Alufolie legen (knistert unangenehm und wird eher ungern betreten), Wäsche oder ähnliches wegräumen.
Urinieren
Bei Problemen mit dem Urinieren (plötzliches vermeiden der Katzentoilette) oder wenn Blut im Urin sichtbar ist, unbedingt auch den Tierarzt einschalten und körperliche Ursachen wie bakterielle Harnwegsinfekte ausschließen, bzw. behandeln lassen.
Bei Katzen, die sehr häufig wiederkehrende Blasenentzündungen haben, aber keine Keime zu finden sind, spricht man von einer idiopathischen Zystitis (oft wiederkehrende Blasenentzündung ohne bekannte Ursache). Nach heutigem Stand der Forschung weiß man, dass Stress bei der Entstehung einer idiopathischen Zystitis eine Rolle spielt. In Tierarztpraxen wird deshalb neben Schmerzmitteln, Umstellung der Fütterung auf mehr Flüssigkeitszufuhr, außerdem FELIWAY als Verdampfer für die Wohnung eingesetzt und geschaut, wie sich durch z.B. Veränderungen im Lebensumfeld, die Lebensqualität der Katze verbessern lässt.
Harnmarkieren
Harnmarkieren ist immer eine Botschaft der Katze, dass sich jemand aus ihrem Revier raushalten soll, bzw. sie sich hier aufhält und Anspruch auf ihr Revier erhebt. In den meisten Fällen kommt es zum Harnmarkieren, wenn neue Katzen ins Revier kommen, sich ihre Lebensbedingungen (oder die ihres Besitzers) in irgendeiner Weise verändert haben.
Harnmarkieren ist in den meisten Fällen (neben der sexuellen Bedeutung bei unkastrierten Katern) ein Anzeichen für Stress oder Unsicherheit. Im Idealfall findet man den Auslöser für diesen Stress heraus und optimiert so langfristig die Lebensbedingungen der Katze.
Unterstützend FELIWAY Optimum Verdampfer einsetzen: Es hilft, dass sich die Katze wohler fühlt und verringert Stress und somit das stressbedingte Verhalten.
Ob Urinieren oder Harnmarkieren, die Katze in flagranti zu erwischen und zu bestrafen, wird die Sache nur verschlimmern. Dies ist nicht nur schlecht für die Beziehung zwischen Mensch und Tier, sondern erhöht den Stress bei den sensiblen Vierbeinern und verstärkt das Problem größtenteils noch.
Sollte es wieder einmal passieren: Tief durchatmen... Geduld ist wichtig.
Das könnte dich auch interessieren...
Zum Produkt FELIWAY Help!
Zum Produkt FELIWAY Optimum Verdampfer
Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY
Blogartikel Katze entspannen | 4 Anti-Stress-Tipps für die Feiertage
Blogartikel Veränderungen sorgen für eine gestresste Katze? So kannst du helfen!