
Wachsen Schnurrhaare nach? Der große Schnurrhaar-Ratgeber
Schnurrhaare sind echt faszinierend und kaum ein Tier hat so coole Schnurrhaare wie Katzen.
Obwohl jede Katze Schnurrhaare hat, gibt's noch viel, was wir Katzeneltern nicht über sie wissen. Hast du dich zum Beispiel schon mal gefragt, ob diese Haare nachwachsen oder ob man die Schnurrhaare seiner Katze schneiden darf (Spoiler: Bitte keine Schnurrhaare bei Katzen entfernen!). Wenn ja, bist du definitiv nicht allein.
In diesem ultimativen FELIWAY-Ratgeber rund um Katzenschnurrhaare beantworten wir häufige Fragen und räumen mit weitverbreiteten Mythen auf.
Was machen Schnurrhaare?
Katzenschnurrhaare – auch Vibrissen genannt – sind ganz spezielle Tasthaare, die für Katzen super wichtig sind, um ihre Umgebung zu verstehen. Hier ist, warum sie für unsere Vierbeiner so wichtig sind:
- Sinneswahrnehmung – Die Haut an der Basis der Schnurrhaare ist voller Nerven und Blutgefäße. Damit können sie kleinste Vibrationen oder sogar Veränderungen in der Luftströmung wahrnehmen. Das hilft Katzen, sich in engen Räumen zurechtzufinden, Beute zu jagen und Hindernissen auszuweichen. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenn Objekte ganz nah an ihrem Gesicht sind.
- Stimmungsanzeiger – Die Schnurrhaarfollikel einer Katze können auch verraten, wie sie sich fühlt. Nach vorne gerichtete Schnurrhaare können Neugier oder Aufregung zeigen. Nach hinten angelegte Schnurrhaare signalisieren eher Angst oder Bedrohung.
- Eingebaute Messinstrumente – Schnurrhaare sind ungefähr so breit wie der Körper deiner Katze, sodass sie wie ein Maßband dienen können, um zu beurteilen, ob eine Lücke breit genug ist, um sich hindurchzuquetschen.
- Schutz – Einige Schnurrhaare befinden sich über den Augen oder an den Vorderbeinen und helfen, das Gesicht deiner Katze zu schützen oder die Koordination und Jagd zu unterstützen.
Woraus bestehen Schnurrhaare?
- Diese feinen Tasthaare bestehen aus Keratin, dem gleichen Protein, aus dem auch menschliche Haare und Nägel bestehen. Im Gegensatz zu Fell sind die Tasthaare einer Katze jedoch dicker, steifer und tief in Follikeln verwurzelt, die mit Nerven und Blutgefäßen durchzogen sind. Das macht sie extrem empfindlich. Tatsächlich sind sie so empfindlich, dass man sie am besten mit den Fingerspitzen eines Menschen vergleichen kann!

Fallen Vibrissen von selbst aus?
Ja, es ist völlig normal, dass deine Katze ab und zu ein oder zwei Schnurrhaare verliert! Wie Katzenfell durchlaufen auch diese Tasthaare einen natürlichen Wachstumszyklus und fallen gelegentlich aus, um dann wieder nachzuwachsen.
Wenn deine Katze jedoch mehrere Schnurrhaare auf einmal verliert oder du gebrochene oder beschädigte Tasthaare feststellst, solltest du dich am besten bitte immer an einen zugelassenen Tierarzt wenden, da möglicherweise ein Problem vorliegt.
Wachsen Schnurrhaare nach?
Auf jeden Fall. Katzenschnurrhaare wachsen nach, wenn sie ausgefallen sind oder versehentlich herausgezogen wurden. Die Nachwachszeit kann je nach Alter, Gesundheit und Genetik deiner Katze zwischen etwa sechs Wochen und drei Monaten variieren.
Kann man Katzenschnurrhaare schneiden?
Nein, du solltest die Schnurrhaare deiner Katze niemals schneiden! Auch wenn sie wie lange Haare aussehen, sind sie viel, viel mehr als das.
Sie sind hochsensible, funktionelle Werkzeuge, die tief in der Haut deiner Katze verankert sind und jeweils über eigene Nervenenden verfügen, die wichtige Informationen an das Gehirn weiterleiten.
Das Kürzen der Schnurrhaare deiner Katze kann sie verwirren oder verunsichern und dazu führen, dass sie sich beim Erkunden, Springen oder Orientieren in ihrer Umgebung deutlich unsicherer fühlt. Kurz gesagt: Lass die Schnurrhaare deiner Katze lieber in Ruhe!

Warum sind die Schnurrhaare meiner Katze unterschiedlich lang?
Die Schnurrhaare einer Katze sind nicht alle gleich lang, und das ist ganz normal. Katzen haben unterschiedlich lange Schnurrhaare, damit sie Objekte aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen besser erkennen können. Die leichten Längenunterschiede bilden eine Art „Schnurrhaar-Radar“, das für eine umfassende Wahrnehmung sorgt.
Die Schnurrhaare um die Schnauze (die sogenannten „mystazialen Schnurrhaare”) sind normalerweise am auffälligsten, aber Katzen haben auch:
- kürzere Schnurrhaare an den Wangen (die „genalen Schnurrhaare”)
- über den Augen (die „superciliären Schnurrhaare”)
- unter dem Kinn (die „mandibulären Schnurrhaare”)
- und sogar an der Rückseite der Vorderbeine (die „karpalischen Schnurrhaare”)
Können Vibrissen ihre Farbe ändern?
Ja! Genau wie das Fell einer Katze sich mit der Zeit verändern kann, können auch Schnurrhaare ihre Farbe ändern, wenn deine Katze älter wird. Es ist normal, dass Kätzchen weiße Vibrissen haben, die mit zunehmendem Alter dunkler werden, oder dass ältere Katzen graue oder hellere Vibrissen entwickeln. Diese Farbveränderung ist völlig normal und in der Regel genetisch bedingt.

Bonus-Fakten über Schnurrhaare, die du vielleicht noch nicht wusstest
- Im Durchschnitt haben Katzen 24 Schnurrhaare an ihrer Schnauze, die symmetrisch angeordnet sind – 12 auf jeder Seite.
- Katzen können die Schnurrhaare auf einer Seite ihres Gesichts unabhängig voneinander bewegen.
- Man glaubt, dass Katzen eine Art Schnurrhaarmüdigkeit haben: eine Reizüberflutung durch zu viel Kontakt. Wenn deine Katze schmale Näpfe meidet, könnte das der Grund sein. Probier's mal mit einem flachen, breiten Napf.
- Die längsten Schnurrhaare einer Katze waren beeindruckende 19 cm lang und gehörten Missi, einer Maine-Coon-Katze aus Finnland.
- Schnurrhaare funktionieren schon bei der Geburt, noch bevor Kätzchen ihre Augen oder Ohren öffnen!
Mythen über Schnurrhaare – widerlegt!
1. Schnurrhaare sind nur ausgefallenes Fell
Falsch! Schnurrhaare sind spezielle Sinnesorgane. Die Schnurrhaare einer Katze sind viel empfindlicher als normale Haare und spielen eine entscheidende Rolle für die Wahrnehmung ihrer Umgebung.
2. Schnurrhaare bringen Glück
In verschiedenen Kulturen glaubt man, dass Vibrissen Glück bringen oder magische Eigenschaften haben. Die alten Ägypter glaubten, dass sie böse Geister abwehren und Glück ins Haus bringen, während sie in der keltischen Folklore als Verbindung zur Geisterwelt angesehen wurden.
Diese Geschichten sind zwar faszinierend, aber es ist wohl nicht überraschend, dass es keine wissenschaftliche Grundlage für die Vorstellung gibt, dass Schnurrhaare mystische Kräfte besitzen! Trotzdem kann es nicht schaden, ein ausgefallenes Schnurrhaar in der Tasche aufzubewahren – aber zieh niemals absichtlich eins heraus, da dies deine Katze beunruhigen kann.
3. Das Abschneiden von Schnurrhaaren tut nicht weh
Nicht ganz. Das Kürzen der Schnurrhaare einer Katze verursacht zwar keine direkten Schmerzen, aber es nimmt deiner Samtpfote wichtige Sinneseindrücke, sodass sie verwirrt und desorientiert ist. Schnurrhaare sollten niemals gekürzt oder manipuliert werden.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie deine Katze mit ihrer Umgebung interagiert? Wir helfen dir gerne dabei, deinen vierbeinigen Freund besser zu verstehen: in unseren Online-Artikeln. Wenn du die neuesten Nachrichten direkt in deinen Posteingang erhalten möchtest, melde dich für unseren Newsletter an. Wir halten dich dann über alle aktuellen FELIWAY-Ratgeber und Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Zum Produkt FELIWAY Optimum Verdampfer
Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY
Blogartikel Wunderwerk Katze: Warum schlafen Katzen so viel?
Blogartikel Katzenzubehör zum Glücklichsein: Was braucht deine Katze wirklich?
Blogartikel Stress bei Katzen: Was macht Katzen unglücklich?