Du möchtest dich zu unserem Newsletter anmelden?

ANMELDUNG
Katzenverhalten entschlüsseln: Was ist normal?

Katzenverhalten entschlüsseln: Was ist normal?

Unsere Katzen haben alle ihre eigene Persönlichkeit und ihre eigenen Macken, und genau das lieben wir an ihnen! Aber als Katzenbesitzer fragt man sich oft, ob das Verhalten der eigenen Katze „normal“ ist.

Katzen richtig zu verstehen, ist wichtig, um eine gute Beziehung zu ihnen aufzubauen und sie gut zu versorgen. Wir von FELIWAY Optimum, erklären dir im folgenden Artikel, was typisches Katzenverhalten ist. Danach bekommst du noch ein paar Tipps, wie du die Körpersprache und das Verhalten deiner Fellnase besser deuten kannst.

Was ist „normales“ Katzenverhalten?

Jede Katze ist einzigartig! Jede Katze hat ihr eigenes Temperament, ihre eigenen Gewohnheiten und Vorlieben. Es gibt also nicht unbedingt ein „normales“ Verhalten deiner Fellnase. Allerdings gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die für sie ganz natürlich sind.

Das für deine Katze normale Verhalten kann auch von ihrer Genetik und ihren Erfahrungen abhängen. Wenn sie beispielsweise als junge Katze positive Erfahrungen mit Menschen gemacht hat, wird sie sich wahrscheinlich auch als erwachsene Katze in der Nähe von Menschen sicherer fühlen. Das bedeutet, dass ihr normales Kätzchenverhalten bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben kann.

Rote Katze die auf dem Arm einer Frau liegt

Typisches Verhalten von Katzen

Wie sich eine Katze verhält, ist von Tier zu Tier verschieden. Es gibt aber typische Merkmale, die dir helfen können, ihr Verhalten besser einzuordnen.

Spielen

Wenn sie in Stimmung sind, können unsere Katzenfreunde richtig energiegeladen sein! Das zeigen sie oft durch Spielen, Jagen oder einfach nur Herumrennen. All diese Verhaltensweisen sind völlig normal, da verschiedene Katzen unterschiedliche Arten von Spielen mögen.

Einige Anzeichen für natürliches Verhalten von Katzen beim Spielen sind:

  • Verfolgen
  • Springen
  • Jagen
  • Schlagen
  • Zwitschern oder Trillern

Wenn deine Katze beim Spielen ruhig und glücklich wirkt, kannst du dir sicher sein, dass sie Spaß hat. Das Spielen mit Spielzeug und das Nachahmen von Jagdverhalten stimulieren die geistige und körperliche Entwicklung deines vierbeinigen Freundes.

CTA_OPTIMUM_ROTE_KATZE

Schlafen

Den größten Teil des Tages zu schlafen, gehört zum normalen, alltäglichen Verhalten von Katzen. Mach dir also keine Sorgen, wenn deine Katze sehr viel schläft. Katzen schlafen in der Regel etwa 12 bis 18 Stunden pro Tag. Sie lieben es, an warmen, bequemen und erhöhten Orten zu schlafen, da sie sich dort sicher fühlen.

Auch wenn Hauskatzen heute nicht mehr jagen müssen, bleibt ihr natürlicher Schlafrhythmus erhalten. Sie schlafen viel, um jederzeit bereit für mögliche Gefahren oder Beute zu sein.

Kätzchen und ältere Katzen schlafen oft mehr als durchschnittliche erwachsene Katzen. Für Kätzchen ist es normal, etwa 22 Stunden am Tag zu schlafen, da sie viel Energie für ihr Wachstum und Zeit zum Ausruhen brauchen. Ältere Katzen brauchen auch mehr Ruhe, da ihr Körper schneller ermüdet.

Katze die eingerollt schläft

Fressen

Für Katzen ist Fressen eine Aktivität, die sie am liebsten alleine machen. Wenn sie beim Fressen den Kopf gesenkt haben, fühlen sie sich verletzlich. Es ist wichtig, dass sie an einem Ort fressen, den sie als sicher empfinden.

Wenn du mehrere Katzen hast, solltest du ihnen separate Fressplätze zur Verfügung stellen. Katzen fühlen sich oft unwohl, wenn sie das Gefühl haben, dass etwas oder jemand in ihren Bereich oder an ihr Futter gelangen könnte.

Ein normales Fressverhalten ist, dass Katzen mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen. Das heißt, dass Katzen freien Zugang zu Futter haben sollten. Damit können sie tagsüber und nachts kleine Mengen fressen. Es ist normal, dass eine Katze eine kleine Menge frisst und dann vom Napf weggeht.

Umgang mit anderen Katzen

Katzen zeigen im Umgang mit anderen Katzen viele verschiedene Verhaltensweisen. Daher ist es gut, das allgemein als normal geltende Verhalten von Katzen zu kennen. Zu den natürlichen Verhaltensweisen von Katzen, die sich gut verstehen, gehören:

  • Sich gegenseitig putzen
  • Sich aneinander reiben
  • Sich bei der Begrüßung mit der Nase berühren
  • Nicht aggressives Spielen oder spielerisches Raufen
  • Schlafen, während sie sich berühren

Bei Katzen, die noch nicht miteinander befreundet sind, ist es normal, dass sie Abstand halten. Sie können kurze und kontrollierte Handlungen wie Schnüffeln zeigen.

Zwei Katzen die aufmerksam in die Richtung der Kamera schauen

Normale Körpersprache von Katzen

Die Körpersprache von Katzen zu verstehen ist genauso wichtig wie ihr Verhalten zu kennen. Als Haustierbesitzer kann dir das Wissen über die Körpersprache deiner Katze helfen, zu erkennen, wann sie sich wohlfühlt oder nicht.

Zu den üblichen positiven Körpersignalen gehören:

  • Aufrechter Schwanz – Ein hoch und aufrecht stehender Schwanz ist ein Zeichen für eine freundliche Begrüßung.
  • Entspannte Ohren – Nach vorne gerichtete Ohren sind ein Zeichen für eine glückliche Katze.
  • AugenkontaktLangsames Blinzeln, halb geschlossene Augen und entspannter Augenkontakt sind ein Zeichen von Vertrauen und Zuneigung.
  • Stimmausdrücke – Trillern, Zwitschern, Schnurren, Miauen und Schnurren sind gängige Ausdrucksformen von Katzen, um ihre Gefühle zu zeigen.
  • Flehmen – Wenn Katzen Pheromone wahrnehmen, öffnen sie leicht das Maul und kräuseln die Lippen. Das mag seltsam aussehen, ist aber ihre Art, Pheromone mit einem speziellen Organ zwischen Nase und Mund – dem Vomeronasalorgan – aufzunehmen und zu analysieren. So können sie die Quelle der Duftbotschaft besser erkennen.

Ungewöhnliche Verhaltensweisen von Katzen, die dennoch normal sind

Manche Verhaltensweisen von Katzen können uns Menschen seltsam oder sogar etwas nervig vorkommen, aber für Katzen sind sie völlig normal! Deshalb sollten wir unseren Fellnasen Möglichkeiten oder Auslässe bieten, wo sie dieses Verhalten zeigen können. Zu diesen Verhaltensweisen gehören unter anderem:

  • Möbel kratzen – Katzen kratzen, um ihr Revier zu markieren und ihre Krallen zu pflegen. Wenn wir ihnen keine geeigneten Gegenstände zum Kratzen zur Verfügung stellen, wie z. B. eine Matte oder einen Kratzbaum, suchen sie sich selbst etwas, wie z. B. die Möbel.
  • Auf Küchenflächen springen – Katzen suchen häufig hohe Plätze wie Küchenflächen auf. Sie sind gerne hoch oben, um ihr Revier im Blick zu haben. Mit Kratzbäumen oder speziellen Regalen kannst du den Instinkt deiner Katze befriedigen, ohne dass sie deine Küchenflächen in Anspruch nehmen muss.
  • Aktivität in der Nacht oder am frühen Morgen – Katzen sind von Natur aus in der Dämmerung aktiv. Wenn du sie also vor dem Schlafengehen zum Spielen animierst, können sie sich besser beruhigen und sind nachts weniger aktiv. Aber sei auf ihre morgendlichen und abendlichen Energieausbrüche vorbereitet!
  • Gras fressen – Für Katzen ist das Fressen von Gras ein natürlicher Instinkt, um ihren Darm von Haarballen zu befreien.
  • Trinken aus dem Wasserhahn – Manche Katzen bevorzugen fließendes Wasser, weil es frischer wirkt. Ihre Vorfahren mieden stehendes Wasser, da es verunreinigt sein könnte. Trinkt deine Katze gerne aus dem Wasserhahn, probiere einen Katzenbrunnen aus. Achte auch darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln und einen Napf zu wählen, der breit genug ist – viele Katzen mögen es nicht, wenn ihre Schnurrhaare den Rand berühren.

Katze trinkt aus Wasserhahn

Denk dran, du kennst das normale Verhalten deiner Katze besser als jeder Andere. Wenn sich das Verhalten deiner Katze plötzlich oder dauerhaft ändert, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen. Solche Veränderungen können ein erstes Anzeichen für gesundheitliche Probleme oder Stress durch Veränderungen im Alltag sein.

Wenn deine Katze Verhaltensweisen wie Verstecken, übermäßige Fellpflege, Konflikte mit anderen Katzen, angespannte Körpersprache, unerwünschtes Kratzen an Gegenständen, Harnmarkieren oder ähnliches zeigt, könnte das ein Zeichen von Stress sein, der mit FELIWAY Optimum gelindert werden kann. Dieser Steckdosen-Diffusor kann helfen, die Anzeichen von Stress bei deiner Katze zu reduzieren und ihr zu mehr Gelassenheit zu verhelfen.

Zeigt deine Katze Verhaltensweisen wie Verstecken, übermäßige Fellpflege, Konflikte mit anderen Katzen oder unerwünschtes Kratzen, könnte sie gestresst sein. FELIWAY Optimum, unser Pheromon-Diffusor für die Steckdose, kann helfen, die Stresssymptome zu lindern und deinem Stubentiger mehr Ruhe zu bringen.

Weitere Infos zum Verhalten deiner Katze findest du in unseren Online-Artikeln. Wenn du die neuesten Nachrichten direkt in deinen Posteingang erhalten möchtest, melde dich für unseren Newsletter an. Wir halten dich dann über alle aktuellen FELIWAY-Ratgeber und Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt FELIWAY Optimum

Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY

Blogartikel 6 Pflegetipps für eine glückliche Katze

Blogartikel Katzenpfoten: Stoßdämpfer mit Niedlichkeitsfaktor und scharfen Krallen

Blogartikel Alles über Hauskatzen: Ein Ratgeber

 

Teilen auf:

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Es kommt der Tag, da musst du deine Katze alleine lassen. Leider aber wahr!...
Weiterlesen
Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen. Unsere Tipps zum gründlichen & preiswerten Reinigen von Katzenurin Flecken |...
Weiterlesen
Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Du hast eine Freigänger-Katze und möchtest beruhigt in den Urlaub fahren? Unsere Tipps, sowie...
Weiterlesen
Katze faucht neue Katze an - 6 Tipps für mehr Harmonie

Katze faucht neue Katze an - 6 Tipps für mehr Harmonie

Kommt eine neue Katze ins Haus, kann es einige Zeit dauern, bis sich eine...
Weiterlesen

Melde dich an, um die neuesten Updates, Informationen, Neuerscheinungen und mehr zu erhalten...