Du möchtest dich zu unserem Newsletter anmelden?

ANMELDUNG
Katze beißt und kratzt – 8 Tipps, damit dein Stubentiger damit aufhört

Katze beißt und kratzt – 8 Tipps, damit dein Stubentiger damit aufhört

Warum beißt meine Katze? Die häufigsten Ursachen und Lösungen im Überblick

Katzen beißen hauptsächlich aus drei Gründen: Überstimulation beim Spielen, Stress oder gesundheitliche Probleme.

  • Die effektivste Methode: Sofortiges Spielstopp, konsequente Umleitung auf Spielzeug und Stressreduzierung durch eine ruhige Umgebung.
  • Schnelle Hilfe: Verwende ein klares "Nein!", ignoriere unerwünschtes Verhalten 5-10 Minuten lang und belohne gutes Verhalten. Bei häufigem Beißen solltest du einen Tierarzt konsultieren.
  • Ebenso wichtig: Erkenne Wahnsignale wie erweiterte Pupillen, ein peitschender Schwanz und flach anliegende Ohren. Diese Anzeichen kündigen oftmals einen Angriff an.

Warum beißt deine Katze? Häufige Gründe für Beißverhalten

Katzen zeigen Beißverhalten aus verschiedenen Gründen. Überstimulation beim Spielen ist die häufigste Ursache – deine Katze wird zu aufgeregt und verliert die Kontrolle. Stress bei Katzen sowie Angst können ebenfalls zu aggressivem Verhalten führen. Gestresste Katzen neigen eher zum Beißen und Kratzen als entspannte Tiere. Gesundheitliche Probleme wie Schmerzen oder Krankheiten können defensive Reaktionen auslösen. Bei plötzlich auftretendem Beißverhalten solltest du immer einen Tierarzt konsultieren.

Kätzchen beißt? Früh übt sich!

Aber auch die Erziehung kann ein Grund für das Beißverhalten deiner Katze sein: Grundsätzlich ist es wichtig, dass du deiner Mieze im frühen Alter beibringst, dich mit ihren spitzen Zähnen nicht zu beißen oder zu kratzen. Je schneller du ihr das Beißen und Kratzen abgewöhnst, desto früher kannst du mit einer fröhlichen und freundlichen Katze spielen, ohne Gefahr zu laufen, verletzt zu werden.

Übersicht – Katze beißt: das können Gründe sein

  • Deine Katze geht in den Verteidigungsmodus, wenn sie verunsichert oder irritiert ist.
  • Deine Katze zeigt durch einen leichten Liebesbiss ihre Zuneigung.
  • Deine Katze beißt aus Langeweile, um Aufmerksamkeit oder Spiel zu fordern.
  • Deine Katze beißt beim Schmusen, etwa weil sie sich gekitzelt oder eifersüchtig fühlt, Stress oder Zahnschmerzen empfindet.
  • Deine Katze beißt beim Spielen meist ohne Aggression, warnt dich aber in anderen Fällen durch angelegte Ohren oder einen zuckenden Schwanz.
  • Deine Katze beißt beim Streicheln, wenn sie genug hat („Petting & Biting Syndrom“).
  •  Deine Katze beißt dich zärtlich, wenn bei ihr Paarungsverhalten geweckt wird.
  • Deine Katze beißt in Füße oder Zehen, um ihren Jagdtrieb zu trainieren und den eigenen Jagdtrieb zu stimulieren.
  • Deine Katze beißt in die Wade, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen.
  • Deine Katze beißt in die Hand, um zu spielen, aus Langeweile, Stress, Schreck oder sexueller Erregung.


Doch was hilft, um Katzen in solchen Situationen vom Beißen abzuhalten oder es gar nicht so weit kommen zu lassen?  

H2: 8 Tipps, wie du deine Katze vom Beißen und Kratzen abhältst

Ein Kratzbaum, die richtigen Spielmethoden und die Anpassung deines eigenen Verhaltens sind nur ein paar der wichtigen Tipps, die dabei helfen, dass deine Katze dich zukünftig nicht mehr beißt. Hier erfährst du die wichtigsten 8 Tipps, damit deine Katze nicht mehr beißt:

 

H3: 1. Verwende Spielzeuge und nicht deine Hände!

Aufgeregte und verspielte Miezen tendieren dazu, nach deinen Händen und Füßen zu fassen. Deswegen ist es wichtig ihnen beizubringen, dass nur Spielzeuge zum Angreifen da sind. Du solltest auf jeden Fall vermeiden, dass sich deine Katze daran gewöhnt, deine Hände und Füße zu attackieren.

Reagiere bei dem nächsten Beißversuch mit einem scharfen "Nein!", und lenke es auf ein Spielzeug um und pausiere das Spiel für ein paar Minuten. Dafür sind vor allem Spielzeuge geeignet, die in einem gewissen Abstand zum Körper gehalten werden können:

  • Federangeln (mindestens 30 cm Abstand)
  • Bälle zum Werfen
  • Laserpointer (niemals in die Augen)

 

H3: Feliway als Unterstützung bei gestressten und ängstlichen Katzen

Achtung! Eine gestresste oder ängstliche Katze neigt eher zu einem Beiß- oder Kratzverhalten Damit sich deine Samtpfote ruhig fühlt, solltest du dafür sorgen, dass die Umgebung ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Ein FELIWAY Optimum Verdampfer kann deiner Katze helfen, sich zu Hause sicher und geborgen zu fühlen und weniger aggressiv zu reagieren. FELIWAY reduziert Stress und Angst von Katzen ganz natürlich, indem es die natürlichen Wohlfühlpheromone der Katze imitiert, die einen beruhigenden und entspannenden Effekt auf Katzen haben.

CTA OPTIMUM

2. Deine Katze beißt? Kratzbaum ins Spiel und Training integrieren

Das Training für die Benutzung des Kratzbaums ist ein wichtiger Bestandteil für ein entspanntes Verhalten und ein gutes Zusammenleben ohne Beißen und Kratzen. Du musst sicherstellen, dass deine Katze in deinem Zuhause freien Zugang zu mindestens einem Kratzbaum hat (eventuell an noch einen weiteren Kratzbaum, um die Krallen in Schach zu halten!).

Kratzen ist ein natürliches Verhalten für unsere Stubentiger. Sie alle brauchen einen Kratzbaum, um ihre Krallen zu strecken und ihr Revier zu markieren. Im Spiel kann deine Mieze ihre Krallen zum Jagen und Springen benutzen – Spielaggressionen sind völlig normal!

3. Was mache ich bei übermäßiger Aggression?

Wenn deine Katze beim Spielen übermäßig aggressiv wird und dich immer häufiger beißt oder kratzt, solltest du sofort aufhören, mit ihr zu spielen. Geh etwas auf Distanz und belohne deine Katze nicht mit noch mehr Aufmerksamkeit. So zeigst du ihr, dass du ihr Verhalten nicht in Ordnung findest.

  • Richtige Reaktion: Gehe auf Distanz und ignoriere deine Katze 5-10 Minuten komplett. Sprich nicht mit ihr und schaue sie nicht an.
  • Konsequenz ist wichtig: Ignoriere aggressives Verhalten jedes Mal. Deine Katze lernt schnell, dass schlechtes Verhalten keine Aufmerksamkeit bringt.

Kitten spielt mit einem Ball an einer Schnur

Kätzchen beißt? Trainiere deinen kleinen Liebling von Anfang an

Als kleines Kätzchen befindet sie sich noch in der Lernphase der Entwicklung und während dieser Zeit kannst du sie am besten trainieren. Bei erwachsenen Katzen funktioniert diese Methode am besten mit anhänglichen Miezen, die deine Aufmerksamkeit vermissen werden. Denke daran, dass Katzen am besten auf positive Verstärkung reagieren, also solltest du immer ruhig und geduldig bleiben.

4. Wie setz ich meine Stimme richtig ein?

Du kannst deiner Katze auf unterschiedliche Art und Weise signalisieren, dass das Beißen beim Spiel oder in anderen Situationen nicht gewünscht ist:

Welches Signal kannst du geben?

Warum solltest du das tun?

„Nein!“ und „Autsch!“

Deine Unzufriedenheit wird dadurch effektiv vermittelt.

Sprechen im ruhigen Ton

Schreien macht deine Katze nervös und verschlimmert das Problem. Verwende daher immer einen ruhigen, kontrollierten Ton

Positives Verhalten belohnen

Nutze deine Stimme auch für Lob bei gutem Spielverhalten. Kombiniere Stimmkommandos mit dem Ignorieren unerwünschten Verhaltens.

 

CTA HAPPY SNACK

5. Wie kann Spielen helfen? 

Routinen sind sehr wichtig für unsere Katzen. Tägliche Spielstunden von 10 bis 15 Minuten, zwei- oder dreimal am Tag, können deiner Katze helfen, eine starke Bindung zu dir aufzubauen und sich entspannt und glücklich zu Hause zu fühlen. So werden sie außerdem überschüssige Katzenenergie oder Aggressionen los! Die ideale Zeit dafür sind die Abendstunden, wenn ihr Jagdtrieb erwacht.

Deiner Katze beizubringen, wie man ruhig spielt, ist ein wichtiger Bestandteil eurer gemeinsamen Reise. Wenn du deiner Katze beibringst, beim Spielen nicht zu beißen oder zu kratzen, wird eine wichtige Voraussetzung für eine glückliche Zukunft erfüllt. Wenn du gutes Spielverhalten verstärkst und schlechtes Verhalten ignorierst, wird dein Stubentiger bald lernen, sich zu benehmen.

6. Wie vermeide ich falsche Belohnungen, wenn meine Katze beißt?

Das sind drei wichtige Regeln, die du beim Verhaltenstraining deiner Katze berücksichtigen solltest:

  • Niemals nach Beißen spielen. Aufmerksamkeit nach aggressivem Verhalten verstärkt das unerwünschte Verhalten.
  • Teufelskreis vermeiden: Katzen können lernen, dich zu beißen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
  • Konsequenz beim Ignorieren: Jedes Beiß- oder Kratzverhalten muss sofort mit Spielstopp beantwortet werden.

7. Katze beißt plötzlich: Gesundheitscheck beim Tierarzt

Deine Katze zeigt plötzlich aggressives Verhalten oder verhält sich ungewöhnlich aggressiv? Schmerzen oder Krankheiten können Auslöser dieses Verhaltens sein. Deshalb solltest du dich besser beim Tierarzt vergewissern, dass mit der Gesundheit deines Haustieres alles in Ordnung ist. Schmerzen oder Krankheiten können leicht dazu führen, dass sich deine Katze defensiv verhält und eher zu Angriffen neigt.

Bei folgenden Anzeichen solltest du mit deinem Liebling zum Arzt:

  • Plötzlich auftretendem aggressivem Verhalten
  • Beißen ohne erkennbaren Grund
  • Verhaltensänderungen bei älteren Katzen
  • Anzeichen von Schmerzen oder Krankheit

Normale vs. problematische Aggression: Gelegentliches Beißen beim Spielen ist normal. Häufiges, unvorhersagbares Beißen erfordert professionelle Hilfe.

Kitten beißt in Finger

8. Ruhige, stressfreie Umgebung schaffen

Auch Stress kann Auslöser für einen Biss deiner Katze sein. Sorge mit folgenden Möglichkeiten dafür, potenzielle Stressauslöser zu minimieren:

  • Ausreichend Versteckmöglichkeiten
  • Separate Futter- und Wasserplätze
  • Mindestens eine Katzentoilette pro Katze
  • Regelmäßige Routine für Mahlzeiten

Auch FELIWAY Optimum Verdampfer kann dabei unterstützen, eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Klinisch erwiesen wirksam gegen Kratz- und Konfliktverhalten sowie Harnmarkieren.

Wie FELIWAY bei Beißproblemen hilft

  • FELIWAY Optimum Verdampfer imitiert die natürlichen Wohlfühlpheromone der Katze und schafft eine beruhigende Atmosphäre.
  • Natürliche Stressreduzierung: Gestresste oder ängstliche Katzen neigen deutlich häufiger zu Beißverhalten. FELIWAY reduziert Stress und Angst auf natürliche Weise.
  • Klinisch bewiesene Wirkung: Der Verdampfer ist klinisch erwiesen wirksam bei der Reduzierung von Kratz- und Konfliktverhalten sowie Harnmarkieren.
  • Anwendung: Schließe den Verdampfer dort an, wo deine Katze die meiste Zeit verbringt, um eine kontinuierlich ruhige Umgebung zu schaffen.

CTA STECKER OPTIMUM

Wenn dich weitere spannende Infos über Katzen interessieren, stöbere in unseren weiteren Online-Artikeln oder melde dich für unseren Newsletter an – für Ratgeber, Tipps und alles, was du wissen musst, um deinen neuen vierbeinigen Mitbewohner willkommen zu heißen.

Das könnte dich auch interessieren...

Zum Produkt FELIWAY Optimum Verdampfer

Zum Produkt Happy Snack by FELIWAY 

Blogartikel Katze kratzt an Tür, Tapete, Sofa oder Möbeln

Blogartikel Anti Kratz Spray Katzen - So rettest du deine Möbel!

Blogartikel Warum kratzen Katzen? Gründe & Tipps gegen unerwünschtes Kratzen

Blogartikel Katzen Krallen schneiden - Ja oder Nein?

 

Teilen auf:

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Katze alleine lassen: Wie lange geht das problemlos?

Es kommt der Tag, da musst du deine Katze alleine lassen. Leider aber wahr!...
Weiterlesen
Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen: Die 6 besten Tipps für Katzenbesitzer

Katzenurin Geruch entfernen. Unsere Tipps zum gründlichen & preiswerten Reinigen von Katzenurin Flecken |...
Weiterlesen
Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Freigänger Katze im Urlaub alleine lassen

Du hast eine Freigänger-Katze und möchtest beruhigt in den Urlaub fahren? Unsere Tipps, sowie...
Weiterlesen
Katze faucht neue Katze an - 5 Tipps für mehr Harmonie

Katze faucht neue Katze an - 5 Tipps für mehr Harmonie

Kommt eine neue Katze ins Haus, kann es einige Zeit dauern, bis sich eine...
Weiterlesen

Melde dich an, um die neuesten Updates, Informationen, Neuerscheinungen und mehr zu erhalten...