
Katze allein halten - oder doch zu zweit?
Die schnelle Antwort: Eine Einzelhaltung von Katzen ist grundsätzlich möglich, jedoch nur dann sinnvoll, wenn die Katze dies bevorzugt und der Mensch für ausreichend Beschäftigung sowie soziale Kontakte sorgt. Freigänger-Katzen alleine zu halten, ist meist problemlos möglich. Bei reinen Wohnungskatzen ist hingegen eine paarweise Haltung empfehlenswert. Ausnahmen gibt es bei gut sozialisierten Einzelkatzen mit ausreichend Beschäftigung.
Detaillierte Antworten darauf, ob oder wann du eine Katze allein halten solltest, findest du hier.
Sind Katzen wirklich Einzelgänger?
Hartnäckig hält sich im Hinblick auf die Stubentiger das Gerücht, sie wären Einzelgänger. Dies trifft zwar auf die meisten Wildkatzen zu, bei unseren domestizierten Hauskatzen beschränkt sich dieses Einzelgängertum jedoch vor allem auf das Jagdverhalten. Allein zu jagen ist für Katzen weitaus vorteilhafter, da die Beutetiere so klein sind, dass Teilen wenig Sinn ergeben würde.
Wie sozial sind Hauskatzen wirklich?
Bei den Hauskatzen kann man jedoch davon sprechen, dass sie sehr soziale Tiere sind. Durch die Fütterung fällt das Jagen und die Revierverteidigung zum Großteil weg, weshalb die Katzen dazu übergegangen sind, das Gruppenleben durchaus zu genießen. Beobachten kannst du das etwa bei verwilderten Katzen, die teilweise in großen Verbänden unterwegs sind.
Was das Sozialverhalten von Katzen bestimmt
Die Hauptfaktoren Genetik und Sozialisation entscheiden in den ersten Lebensmonaten maßgeblich über das spätere Sozialverhalten.
Es gibt auch Katzen, die ihresgleichen nicht so richtig mögen. Die Veranlagung liegt teilweise in den Genen – hat ein Katzenkind sehr soziale Eltern, die gut mit Menschen und anderen Katzen auskommen, erhöht das die Chancen auf ein geselliges Wesen.
Wie wichtig ist die frühe Sozialisation?
Entscheidend sind die ersten Lebensmonate der Kätzchen: Ist der Kontakt zu Menschen und Artgenossen großzügig und in positiver Form in den ersten Monaten ihres Lebens vorhanden, dann legt dies den Grundstein für ein geselliges Wesen.
Kann meine Katze Sozialverhalten wieder verlernen?
Ja, definitiv. Sozialverhalten kann auch wieder verlernt werden, weshalb es beispielsweise auch oft sehr schwierig ist, eine lange alleinlebende Katze mit einer Zweitkatze zu vergesellschaften.
Darf man Katzen allein halten? Unterschiede bei Freigängern und Hauskatzen
Ob du deine Katze gut allein halten kannst, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören Freigang, Beschäftigungsmöglichkeiten und Bedürfnisse sowie die Sozialisation.
Katze allein halten mit Freigang
Dies ist vermutlich die unproblematischste Lösung, wenn du – aus welchen Gründen auch immer – nur eine Katze halten möchtest. Eine Katze mit Freigang kann alleine gehalten werden, da sie auf ihren Runden ganz von sich aus nach Belieben Kontakt zu anderen Katzen suchen kann. Das Zuhause wird jedoch nur euch beiden gehören. Tipp: Mit FELIWAY Optimum kannst du dazu beitragen, dass sich deine Katze zuhause ausgeglichen und entspannt fühlt.
Hauskatze allein halten
Unsere Empfehlung: Eine Partnerkatze ist meist sinnvoll. Ist kein Freigang möglich, empfehlen wir dir zu überlegen, ob nicht eine Partnerkatze möglich und sinnvoll ist. Da Wohnungskatzen nur begrenzt Platz und Abwechslung haben, musst du dir einiges einfallen lassen, um den Vierbeiner ausreichend auszulasten und zu beschäftigen. Hier die wichtigsten Fragen und Hinweise rund um die Haltung einer Katze alleine.
Die Faustregel, wie lange du eine Katze maximal alleinlassen solltest, lautet: Wohnungskatzen sollten möglichst nicht länger als einen Arbeitstag (etwa 8 bis 10 Stunden) alleinbleiben. Bei Einzelkatzen ist diese Zeit besonders kritisch, da keine Gesellschaft durch Artgenossen vorhanden ist. Die daraus entstehende Langeweile und Unterforderung kann sich in folgendem Verhalten zeigen:
Typische Anzeichen für Einsamkeit:
· übermäßiges Miauen, besonders wenn du da bist
· zerstörerisches Verhalten, beispielsweise bei Möbeln
· Unsauberkeit trotz sauberer Toilette
· übermäßiges Putzen oder Teilnahmslosigkeit
· Anhänglichkeit bis hin zum „Kletten“
Vor- und Nachteile der Katzenhaltung im Überblick
Es gibt viele Vorteile, wenn du dich dafür entscheidest, zwei Katzen in deinem Zuhause einziehen zu lassen oder eine Partnerkatze für deine Samtpfote zu suchen.
Für die Katzen:
· natürliches Sozialverhalten kann ausgelebt werden
· gegenseitige Fellpflege
· gemeinsames Spielen und Kuscheln
· weniger Langeweile in deiner Abwesenheit
Für dich:
· doppelt so viel Katzenliebe!
· weniger Verpflichtung zur alleinigen Bespaßung
Die Befürchtung einiger Katzenhalter*innen: Bekomme ich weniger Zuneigung von meiner Katze?
Nein! So wie ein Mensch die Partnerkatze nur zum Teil ersetzen kann, kann auch die Partnerkatze dich nicht ersetzen.
Mögliche Nachteile, wenn du mehrere Katzen hältst:
· Finanzielle Aspekte: Ob Futter, Streu oder etwaige Kosten für Medikamente oder den Tierarzt – der finanzielle Aufwand ist bei mehreren Katzen entsprechend höher.
· Platzanforderungen: Jede Katze braucht ihren dringend benötigten Rückzugsort. Deine Wohnung sollte daher mindestens so viele Zimmer haben, wie es Katzen sind.
Katzen alleine halten? Katzenrassen im Vergleich
Eher einzelgängerische Rassen:
· Britisch Kurzhaar (ruhig und unabhängig)
· Russisch Blau (zurückhaltend)
· Norwegische Waldkatze (eher selbstständig, kommen aber meist auch mit Artgenossen aus)
Besonders gesellige Rassen:
· Maine Coon (sehr sozial)
· Ragdoll (menschenbezogen, aber auch katzenfreundlich)
· Orientalisch Kurzhaar (sehr kommunikativ)
Katze alleine halten: Was ist die beste Lösung?
Für reine Wohnungshaltung: Sofern die Rahmenbedingungen passen, solltest du am besten direkt zwei Vierbeiner bei dir einziehen lassen. Dies kommt euch allen dreien zugute.
Wenn Parität nicht möglich ist:
· Suche dir gezielt eine Katze, die Einzelhaltung bereits kennt.
· Ermögliche deiner Katze Freigang, damit sie sich draußen mit Artgenossen treffen kann.
· Sorge für ausreichend Beschäftigung und Aufmerksamkeit.
Wie kann FELIWAY bei der Katzenhaltung helfen?
FELIWAY Optimum unterstützt das Wohlbefinden deiner Katze:n durch entspannende Pheromone – egal, ob Einzel- oder Mehrkatzenhaltung.
Weiterführende Informationen
Mehr zum Thema Mehrkatzenhaushalt, katzengerechte Wohnung und Co. findest du in unserem Blog. Passende Themenempfehlungen für dich könnten sein:
Unsere Beiträge zum Thema Adoption
Unsere Beiträge zum Thema Mehrkatzenhaushalt
Blogartikel Katzen zusammenführen ohne fauchen
Blogartikel Katzen zusammenführen - 2 Strategien fürs erste Date