
Katzenpflege verstehen: Warum putzen sich Katzen ständig?
Katzen sind bekannt dafür, dass sie sich super sorgfältig putzen. Wenn du eine Katze hast, weißt du bestimmt, dass das bei ihnen viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Tatsächlich verbringen sie bis zu 50 % ihres Tages damit, sich zu lecken und zu putzen – stell dir mal vor, wir Menschen würden so viel Zeit unter der Dusche verbringen!
Obwohl Katzen sich viel putzen, ist es wichtig, die Besonderheiten des Putzverhaltens von Katzen zu kennen, damit du erkennen kannst, wann deine Katze sich vielleicht zu viel putzt. In diesem Ratgeber helfen wir dir, das Putzverhalten deiner Katze besser zu verstehen, und geben dir einige Tipps zu bestimmten Putzgewohnheiten, auf die du achten solltest.
Warum lecken sich Katzen?
Für unsere pelzigen Freunde ist das Lecken und Putzen ein ganz natürliches Verhalten, das alle Katzen zeigen. Sie nutzen es, um sich zu reinigen, abzukühlen und zu beruhigen. Katzen sind von Natur aus sehr saubere Tiere, daher ist es nur logisch, dass sie einen Großteil ihres Tages mit der Fellpflege verbringen. Es gibt jedoch viele Gründe, warum Katzen sich nicht nur aus Sauberkeitsgründen lecken:
-
Gesundheit und Hygiene: Katzen putzen sich, um Schmutz, lose Haare, Verfilzungen oder Parasiten wie Flöhe zu entfernen, aber die Fellpflege hilft auch, ihr Fell glatt und glänzend zu halten. Das Lecken regt die Produktion von Talg an, einer öligen Sekretion, die ihr Fell glänzend und wasserabweisend hält.
-
Temperaturregulierung: Da Katzen über ihre Pfotenballen schwitzen können, nutzen sie die Fellpflege auch, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Indem sie Speichel auf ihrem Fell verteilen, können sie sich durch die Verdunstung der Feuchtigkeit schneller abkühlen.
-
Stressabbau: Fellpflege kann für Katzen eine selbstberuhigende Aktivität sein, die ihnen hilft, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Katzen pflegen sich möglicherweise als Ersatzverhalten, wenn sie sich in einer Situation unsicher fühlen oder um Spannungen abzubauen.
-
Sozialbindung: Katzen putzen sich gegenseitig als Form der Sozialbindung, was als Allogrooming bezeichnet wird. Dieses Verhalten hilft, soziale Hierarchien zu festigen und die Beziehungen innerhalb einer Gruppe zu stärken. Es ist in der Regel bei Katzen zu beobachten, die eine enge Bindung zueinander haben, wie z. B. Wurfgeschwister oder Katzen, die schon lange zusammenleben.
Was ist normales Putzverhalten bei Katzen?
Auch wenn alle unsere Katzen auf ihre eigene Weise unterschiedlich sind, verbringen Katzen im Durchschnitt zwischen 15 % und 50 % ihrer Wachzeit mit der Fellpflege. Wie viel Zeit eine Katze mit der Fellpflege verbringt, kann je nach Vorlieben, Alter und Umgebung variieren.
Es gibt zwar keine „normale“ Fellpflege-Routine, die jede Katze befolgt, aber zu gesunden Fellpflege-Gewohnheiten gehören das Lecken des Fells und das Reinigen von Gesicht und Ohren. Katzen putzen sich normalerweise nach dem Fressen, Schlafen oder nach dem Gang zur Katzentoilette.
Als Kätzchen werden sie von ihrer Mutter geleckt, um sie zu reinigen und eine Bindung aufzubauen. Im Alter von vier Wochen beginnen Kätzchen dann, sich selbst zu putzen. Mit zunehmendem Alter entwickeln Katzen ihr eigenes Putzritual. Sie putzen sich nicht unbedingt in einer einzigen Sitzung, aber wenn sie sich putzen, ist es wichtig, sie nicht zu stören, da dies ein wichtiger Teil ihrer täglichen Routine ist.
Warum putzt mich meine Katze?
Ein Teil der Putzgewohnheiten deiner Katze könnte darin bestehen, auch dich zu lecken! Dafür gibt es viele verschiedene Gründe, zum Beispiel:
-
Soziale Interaktion: Ähnlich wie eine Mutterkatze mit ihren Kätzchen putzen uns unsere Katzen manchmal, um ihre Zuneigung zu zeigen und die Bindung zu stärken. Wenn deine Katze dich leckt, zeigt sie dir, dass sie dich als Teil ihrer Familie akzeptiert hat!
-
Aufmerksamkeit: Deine Katze fängt vielleicht auch an, dich zu lecken, wenn sie Aufmerksamkeit will. Wenn sie gelernt hat, dass sie deine Aufmerksamkeit bekommt, wenn sie dich putzt, macht sie das weiter, um dir zu zeigen, dass sie deine Aufmerksamkeit will.
-
Trost: Lecken und Putzen geben Katzen Trost, ähnlich wie das Kneten. Wenn deine Katze dich also leckt und dabei schnurrt, zeigt sie dir, dass sie deine Liebe und Zuneigung will.
-
Stress: Lecken kann auch ein Ersatzverhalten von Katzen sein, wenn sie gestresst sind. Normalerweise lecken sie sich selbst, aber wenn du in der Nähe bist, kannst du auch abgeleckt werden. Wenn deine Katze Anzeichen von Stress zeigt, schau mal, ob du etwas ändern kannst, um das Problem zu lösen. Mit FELIWAY Optimum kannst du den Stress deiner Katze deutlich reduzieren und ihr helfen, sich zu entspannen.
Pflegt meine Katze sich zu viel?
Regelmäßige Fellpflege ist gesund, aber wenn deine Katze sich zu viel pflegt, kann das zu kahlen Stellen, Hautirritationen und Wunden führen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen für übermäßige Fellpflege zu kennen.
Deine Katze pflegt sich möglicherweise so intensiv, dass sie ihre normalen Aktivitäten unterbricht. Zu den Anzeichen für übermäßige Fellpflege gehören:
-
Kahle Stellen : Auffällige Bereiche mit fehlendem Fell oder verkürzten Haaren, die oft symmetrisch sind.
-
Rote oder entzündete Haut: Gereizte Stellen, an denen sich Wunden bilden können.
-
Anhaltendes Lecken: Kontinuierliche Fellpflege, die andere Aktivitäten beeinträchtigt.
-
Haarballen: Klumpen von verschlucktem Fell, die sich im Magen ansammeln und schließlich erbrochen werden.
Übermäßige Fellpflege kann auftreten, wenn deine Katze gestresst ist, was durch eine Veränderung der Umgebung, wie einen Umzug oder die Anschaffung eines neuen Haustiers, ausgelöst werden kann. Sie kann auch eine Folge von Allergien gegen Futter, Flöhe oder die Umgebung sein, die zu Juckreiz oder Unwohlsein führen können. Möglicherweise liegt auch eine Grunderkrankung vor, die zu übermäßiger Fellpflege führt – sprich mit deinem Tierarzt, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Wie du übermäßiges Putzen in den Griff bekommst
Wenn du mit dieser Art von Katzenpflege konfrontiert bist, empfehlen wir dir, zunächst alle Stressfaktoren zu identifizieren und zu beseitigen. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du das machen kannst:
- Sorge dafür, dass deine Katze einen ruhigen Platz hat. Verändere die Umgebung deiner Katze so wenig wie möglich und biete ihr sichere Rückzugsorte, an denen sie sich wohlfühlt.
- Schalte FELIWAY Optimum ein, um die Gelassenheit deiner Katze zu fördern und ihr einen angenehmen Raum zu schaffen.
- Halte die Routine so gut wie möglich ein, damit deine Katze weiß, was sie erwartet.
- Wenn Änderungen in der Routine oder Umgebung unvermeidbar sind, versuch, sie schrittweise einzuführen, damit deine Katze Zeit hat, sich an die Veränderung zu gewöhnen.
Es kann auch helfen, ihr mehr Abwechslung zu bieten und ihr Möglichkeiten zur geistigen und körperlichen Stimulation zu geben. Aktivitäten wie Spielen mit Spielzeug, Futterpuzzles, Kratzbäume und Trainingseinheiten können dazu beitragen, deine Katze zu beschäftigen.
Wenn du übermäßige Fellpflege bei deiner Katze bemerkst, solltest du deinen Tierarzt fragen. Regelmäßige Tierarztbesuche können helfen, medizinische Probleme auszuschließen, und du kannst mit ihm über Möglichkeiten sprechen, wie du mit Situationen umgehen kannst, die deine Katze stressig findet.
Neben übermäßiger Fellpflege solltest du auch beachten, dass Katzen sich auch zu wenig pflegen können. Das kann passieren, wenn sie sich nicht wohlfühlen, Zahnprobleme haben oder sich nicht mehr so gut beugen und bestimmte Körperteile erreichen können. Katzen, die zu früh von ihrer Mutter getrennt wurden, wissen möglicherweise auch nicht, wie sie sich richtig pflegen.
Wenn du feststellst, dass das Fell deiner Katze fettig ist, raue Stellen oder Verfilzungen aufweist, wende dich an deinen Tierarzt. Verfilzungen müssen möglicherweise mit einer elektrischen Schermaschine entfernt werden. Versuche also nicht, Verfilzungen mit einer Schere zu entfernen, da du dabei leicht die Haut deiner Katze verletzen kannst.
Weitere Infos zum Fellpflegeverhalten von Katzen findest du in unseren Online-Artikeln. Wenn du die neuesten Nachrichten direkt in deinen Posteingang erhalten möchtest, melde dich für unseren Newsletter an. Wir halten dich dann über alle aktuellen FELIWAY-Ratgeber und Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Das könnte dich auch interessieren...
Zum Produkt FELIWAY Optimum
Zum Produkt FELIWAY Help!
Blogartikel 6 Pflegetipps für eine glückliche Katze
Blogartikel Katzenpfoten: Stoßdämpfer mit Niedlichkeitsfaktor und scharfen Krallen
Blogartikel Alles über Hauskatzen: Ein Ratgeber